Section outline

Главная страница курса

    • Soziales Lernen

      • Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist das Soziale Lernen an der Hönnequellschule. 
      • Gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Mölle und den Klassenlehrer_innen findet in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jede Woche eine Stunde "Soziales Lernen" als Unterrichtsfach statt.
      • So stärken wir jedes einzelne Kind in seinem Selbstwertgefühl, aber auch die Klassengemeinschaft und das Miteinander in den Klassen. Unsere Schüler_innen erleben - verstärkt durch diese besonderen Unterrichtsstunden -,  dass sie Teil einer Gemeinschaft sind und diese Gemeinschaft mitgestalten und beeinflussen können.

    • Klassenzeit

      • In der Klassenzeit stellen wir unseren Schüler_innen und ihren Klassenlehrer_innen Zeit zur Verfügung, Klassenangelegenheiten zu besprechen, Konflikte zu lösen, sich positiv zu verstärken, uvm.
      • So können im Sozialen Lernen angebahnte Stretegien und Konzepte umgesetzt und geübt werden.

    • SV-Arbeit

      • Unsere Schulgemeinschaft profitiert von einer aktiven SV-Arbeit, die von einem vierköpfigen Schülersprecher_innenteam angeleitet wird.
      • In Teams und Arbeitsgruppen organisiert die SV Aktionen zum Nikolaus, dem Valentinstag und dem Vater- bzw. Muttertag und bereitet die Halloweenparty für die unteren Jahrgangsstufen vor.
      • Am Tag der offenen Tür sind es die Mitglieder der SV, die den Viertklässler_innen die Schule zeigen und eigene Führungen anbieten.
      • Alle zwei Wochen bietet die SV eine eigene Sprechstunde an. Anliegen aus der gesamten Schülerschaft können dort vorgetragen werden und finden ein offenes Ohr.

    • #together we care

      • Unter dem Titel "#together we care - Gemeinsam schaffen wir mehr" hat sich im Schuljahr 2023/24 eine weitere Gruppe gebildet, die unser Schulleben mitgestaltet.
      • Ein erster Schritt war die Einführung eines Patensystems für unsere Fünftklässler_innen. So bekommen unsere Neuen nicht nur von den Lehrer_innen Hilfe, sondern können sich auch an ältere Schüler_innen wenden.
      • In diesem Schuljahr werden nun Streitschlichter_innen ausgebildet, die dann bei Konflikten unter den Schüler_innen vermitteln und bei der Klärung helfen.

    • Schulsanitäter_innen

      • Seit dem Schuljahr 2023/2024 gibt es an der HQS eine Kooperation mit dem Jugendrotkreuz und so wurden Schulsanitäter_innen ausgebildet.
      • Unsere Schulsanitäter_innen kommen im Schulalltag zum Einsatz, aber vor allem auch bei Sportfesten, Wandertagen und anderen schulischem Veranstaltungen.

    • Medienscouts

      • Jüngere Schüler_innen im Umgang mit digitalen Medien und vor allem im Bereich social media zu unterstützen ist die Aufgabe unserer Medienscouts.
      • Im Rahmen einer Sprechstunde können sich Schüler_innen der HQS an die Medienscoust wenden.
      • Aufklärung und Unterstützung in Form kleinerer Projekte ist ebenfalls Teil der Aufgabe eines Medienscouts.